Fünf Gründe, warum Microsoft Skype kaufen musste
Als Microsoft Skype kaufte, bestand das Hauptziel darin, seine Tools für Teamarbeit und Kommunikation in Unternehmen zu erweitern. Damals war Lync Microsofts Anlaufstelle für Unified Communications und Unternehmen nutzten VoIP, Instant Messaging und Videoanrufe. Skype Acquirer fügte mehr Funktionen, eine größere Benutzerbasis und die Möglichkeit hinzu, diese Tools besser in seine Geschäftsangebote zu integrieren.
Durch die Kombination der Stärken von Skype in der Verbraucher- und Geschäftskommunikation mit den Unternehmensfunktionen von Lync wollte Microsoft mit Konkurrenten wie Google und Apple mithalten, die über eigene Tools für die Zusammenarbeit verfügten. Skype Connection spielte hier eine große Rolle, da es Unternehmen ermöglichte, Skype mit ihren aktuellen PBX-Systemen zu verbinden und so die Verbindung traditioneller Telefonnetze mit modernen VoIP-Diensten zu erleichtern.
Diese Übernahme half Microsoft dabei, weiter in cloudbasierte Kollaborationslösungen vorzudringen, die zu einem wichtigen Bestandteil seiner Office 365- und Microsoft Teams-Pläne werden. Skype schafft die Voraussetzungen für diese Verbindungen und macht die Übernahme zu einem wichtigen Schritt für Microsoft, um im Geschäfts- und Kommunikationssektor wettbewerbsfähig zu bleiben.
Warum Microsoft Skype kaufen musste: fünf Hauptgründe
Auf den ersten Blick mag der 8.500-Milliarden-Dollar-Kauf von Skype durch Microsoft wie viel Geld erscheinen, aber die Vorteile dieses Deals überwiegen bei weitem die Kosten. Hier sind fünf überzeugende Gründe, warum dies eine kluge Entscheidung für Microsoft war:
1. Kommunikationsmittel fördern
Die robuste Kommunikationsplattform von Skype mit Millionen von Benutzern bot Microsoft eine großartige Möglichkeit, seine bestehenden Dienste zu verbessern. Durch die Aufnahme von Skype in das Angebot, insbesondere mit Produkten wie Office 365 und Teams, wurden Kommunikation und Teamarbeit viel einfacher und machten es sowohl für persönliche als auch für geschäftliche Zwecke nützlich.
2. Zur Benutzerbasis hinzufügen
Als Microsoft Skype erwarb, verfügte das Unternehmen über eine riesige weltweite Basis aktiver Benutzer. Durch diese Vereinbarung konnte Microsoft seinen Einfluss auf dem Kommunikationsmarkt ausbauen und mehr Menschen erreichen. Es öffnete auch die Tür zur Werbung für andere Microsoft-Produkte bei Skype-Benutzern.
3. Verbessern Sie Cloud-Dienste
Die Technologie und das Setup von Skype passen perfekt zu den Cloud-Plänen von Microsoft. Durch die Verbindung von Skype mit Azure könnte Microsoft bessere Cloud-Kommunikationsdienste bereitstellen und so das Benutzererlebnis insgesamt verbessern. Dies trug auch dazu bei, dass sich Microsoft auf dem umkämpften Markt für Cloud-Dienste stärker von der Konkurrenz abheben konnte.
4. Bleiben Sie wettbewerbsfähig
Der Kauf von Skype war eine kluge Strategie, um mit großen Technologieunternehmen wie Google und Apple mitzuhalten, die ebenfalls in Kommunikationstechnologien eintauchten. Mit Skype hat sich Microsoft in diesem Bereich eine starke Position gesichert, was es seinen Konkurrenten schwer macht, voranzukommen.
5. Förderung von Innovation und Integration
Die hochmodernen Funktionen von Skype wie Videoanrufe und Instant Messaging ließen sich gut mit den bestehenden Produkten von Microsoft kombinieren. Durch die Integration der Skype-Technologie in sein Sortiment könnte Microsoft neue Funktionen und Dienste schaffen und das Gesamtangebot für Benutzer wertvoller machen. Diese Kombination förderte Innovationen und ermöglichte Microsoft die Erweiterung seiner Kommunikationstools.
Darüber hinaus beabsichtigte Microsoft, die Sichtbarkeit von Bing und das Benutzerengagement im großen Skype-Publikum von damals mehr als 660 Millionen registrierten Benutzern und 170 Millionen aktiven monatlichen Benutzern zu verbessern. Dies bot eine unglaubliche Gelegenheit, dieses Publikum zu nutzen, um die Reichweite von Bing zu erhöhen.
Der Plan bestand darin, nahtlose Verbindungen zwischen Bing und Skype zu schaffen, um Benutzern beispielsweise die Möglichkeit zu geben, direkt in Skype zu suchen, während Gesprächen Vorschläge zu erhalten oder Bing-Funktionen direkt in die Skype-Oberfläche zu integrieren. Microsoft wollte, dass Bing die erste Wahl für Suchvorgänge ist, die mit Diskussionen oder auf Skype geteilten Inhalten verknüpft sind.
Eine direkte Verbindung zwischen Bing und Skype machte Sinn. Zum Beispiel:
– Suche innerhalb von Chats: Benutzer können nach Inhalten oder Links suchen, ohne Ihre Konversation zu verlassen.
– Kontextbezogene Vorschläge: Bing könnte während Chats Suchergebnisse anbieten, wodurch es natürlicher wird, Informationen während der Kommunikation zu finden.
– Anzeigenstandorte: Mithilfe der Benutzeraktivität könnte Microsoft Anzeigen auf Skype oder in Suchergebnissen schalten.
Diese Strategien zielten darauf ab, die Aufmerksamkeit der Benutzer auf der Skype-Plattform zu erregen und den Verkehr zu Bing zu steigern, um sich damit gegen stärkere Suchkonkurrenten wie Google durchzusetzen. Obwohl die Umsetzung dieser Idee im Laufe der Jahre unterschiedlich ausfiel und Bing immer noch versuchte, Google herauszufordern, war Skype eine vielversprechende Möglichkeit, Bing dabei zu helfen, Fuß zu fassen und die Such- und Cloud-Dienste von Microsoft besser zu verbinden.
Wie hat die Übernahme Microsoft geholfen, mit anderen Technologiegiganten zu konkurrieren?
Die Übernahme von Skype war ein strategischer Schritt, um gegenüber anderen Technologieriesen wie Google und Apple, die ebenfalls stark in Kommunikationstechnologien investierten, wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch die Übernahme von Skype sicherte sich Microsoft eine starke Präsenz im Kommunikationsbereich und verhinderte, dass sich seine Konkurrenten einen Vorteil verschafften.
Welchen Nutzen hatte die Benutzerbasis von Skype für Microsoft?
Skype verfügte über eine riesige globale Nutzerbasis, die es Microsoft ermöglichte, von diesem umfangreichen Netzwerk zu profitieren und seine Reichweite und seinen Einfluss auf dem Kommunikationsmarkt zu vergrößern. Es bot auch die Möglichkeit, andere Microsoft-Produkte und -Dienste an Skype-Benutzer zu verkaufen.
Welche Rolle spielten Cloud-Dienste bei der Übernahme?
Die Technologie und Infrastruktur von Skype passen perfekt zur Cloud-Strategie von Microsoft. Durch die Integration von Skype mit Azure könnte Microsoft erweiterte cloudbasierte Kommunikationsdienste anbieten, das allgemeine Benutzererlebnis verbessern und Microsoft als stärkeren Konkurrenten auf dem Markt für Cloud-Dienste positionieren.
Warum hat sich Microsoft entschieden, Skype zu kaufen?
Microsoft hat Skype gekauft, um seine Kommunikationstools zu stärken, seine Benutzerbasis zu erweitern, seine Cloud-Dienste zu verbessern, gegenüber der Konkurrenz wettbewerbsfähig zu bleiben und Innovationen durch die Integration in seine bestehenden Produkte zu fördern.