Microsoft stellt auf der Ignite-Veranstaltung die neuen Tools für künstliche Intelligenz Copilot Azure, Copilot for Service und Copilot Studio vor
Microsoft hat auf seiner Ignite-Veranstaltung eine Reihe neuer KI-gestützter Tools angekündigt, die Entwicklern und Unternehmen beim Erstellen, Bereitstellen und Verwalten intelligenter Anwendungen helfen sollen. Die neuen Tools heißen Copilot Azure, Copilot for Service und Copilot Studio und zielen darauf ab, den Entwicklungsprozess durch Funktionen zur Codegenerierung, Automatisierung und Optimierung zu vereinfachen und zu beschleunigen.
Copilot Azure ist ein cloudbasierter Dienst, der mithilfe von Abfragen in natürlicher Sprache Codeausschnitte für häufige Aufgaben und Szenarien generiert. Entwickler können Copilot Azure verwenden, um schnell Code für Azure-Dienste zu schreiben, beispielsweise zum Erstellen einer Webanwendung, zum Herstellen einer Verbindung zu einer Datenbank oder zum Hinzufügen einer Authentifizierung. Copilot Azure nutzt die Leistungsfähigkeit von GitHub Copilot, einem Codevorschlagstool, das OpenAI Codex verwendet, ein Deep-Learning-System, das Code aus natürlicher Sprache generieren kann.
Copilot for Service ist ein Tool, das Entwicklern hilft, KI-gestützte Chatbots und Sprachassistenten zu erstellen und zu verwalten. Mit Copilot for Service können Entwickler Konversationsabläufe entwerfen, verschiedene Kanäle und Dienste integrieren sowie die Leistung ihrer Bots überwachen und verbessern. Copilot for Service bietet außerdem vorgefertigte Vorlagen und Best Practices für gängige Anwendungsfälle wie Kundenservice, Reservierungen oder E-Commerce.
Copilot Studio ist ein Tool, das Entwickler bei der Erstellung und Bereitstellung KI-gestützter Web- und Mobilanwendungen unterstützt. Copilot Studio bietet eine Drag-and-Drop-Schnittstelle zum Erstellen von Benutzeroberflächen, Datenmodellen und Geschäftslogik. Copilot Studio generiert außerdem Code für das Front-End und Back-End der Anwendung und nutzt dabei Frameworks wie React, Angular oder Flutter. Copilot Studio lässt sich auch in Azure-Dienste wie Cognitive Services, App Service oder Cosmos DB integrieren.
Microsoft sagt, dass diese neuen Tools es Entwicklern ermöglichen werden, intelligente Anwendungen schneller und einfacher zu erstellen und gleichzeitig Kosten und Fehler zu reduzieren. Microsoft sagt außerdem, dass diese Tools die KI-Entwicklung demokratisieren und sie für mehr Menschen und Organisationen zugänglich machen werden. Microsoft plant, diese Tools später in diesem Jahr als Vorschau zu veröffentlichen.
Copilot, Microsofts Marke für generative KI-Technologien, verspricht ein großer Geldbringer für das Unternehmen zu werden. Ein Analyst prognostiziert, dass es bis 10 einen Jahresumsatz von 2026 Milliarden US-Dollar generieren könnte. Trotz einer gestaffelten und etwas verwirrenden Markteinführung sind 40 % der Fortune-Unternehmen laut Microsoft dabei CEO Satya Nadella, 100 testete Copilot im Herbst. Forrester prognostiziert unterdessen, dass bis 6,9 2024 Millionen amerikanische Wissensarbeiter irgendeine Form von Copilot nutzen werden.
Und so geht Microsofts Bestreben, die Technologie weiterzuentwickeln, weiter.
Während Microsoft Ignite 2023 stellte das Unternehmen drei neue Copilot-Angebote in seinem gesamten Software- und Serviceportfolio vor: Copilot für Azure, Copilot für Service und Copilot in Dynamics 365 Guides. Das Unternehmen brachte außerdem Copilot Studio auf den Markt, eine neue Plattform, die Tools bietet, um Copilot für Microsoft 365 (den Copilot in Apps wie Excel, Word und PowerPoint sowie Microsofts Edge-Browser und Windows) mit Daten von Drittanbietern zu verbinden.
Copilot für Azure
Copilot für Azure, jetzt als Vorschau verfügbar, ist Microsofts Antwort auf das kürzlich angekündigte Duet AI auf Google Cloud. Wie die KI von Google ist Copilot für Azure ein chatbasierter Assistent für Cloud-Kunden, der Konfigurationen für Anwendungen und Umgebungen vorschlägt und bei der Fehlerbehebung hilft, indem er potenzielle Probleme und Lösungen identifiziert.
„Microsoft Copilot für Azure ist in die Azure-Plattform integriert, direkt in das Azure-Portal, in dem IT-Teams arbeiten“, sagte Erin Chapple, CVP für Design und Kernprodukte bei Azure, gegenüber TechCrunch in einem E-Mail-Interview. „Durch ein einheitliches Chat-Erlebnis können sie ganz einfach Fragen stellen, sich über ihre Arbeitslasten, Infrastruktur und Cloud-Funktionalität informieren und Maßnahmen ergreifen.“
Dienstkopilot
Copilot for Service ist eine neue Funktion der Power Platform von Microsoft, die Serviceteams dabei helfen soll, mithilfe von KI bessere Kundenerlebnisse zu bieten. Copilot for Service nutzt Natural Language Processing (NLP), um Kundenfeedback und -stimmung über Kanäle wie E-Mail, Chat und soziale Medien zu analysieren. Anschließend werden Empfehlungen zur Verbesserung der Servicequalität und der Kundenzufriedenheit gegeben.
„Copilot for Service hilft Serviceteams zu verstehen, was Kunden an allen Berührungspunkten sagen, fühlen und erwarten“, sagte Alysa Taylor, CVP für globale Industrie- und Geschäftsanwendungen bei Microsoft, in einem Blogbeitrag. „Es hilft ihnen auch, auf Kundenfeedback zu reagieren, indem es Fälle, Aufgaben und Workflows in der Power Platform erstellt.“
Copilot in Dynamics 365 Guides
Copilot in Dynamics 365 Guides ist eine neue Funktion der Mixed-Reality-Plattform von Microsoft, die es Benutzern ermöglicht, interaktive Anleitungen mithilfe von Sprachbefehlen und Gesten zu erstellen und zu nutzen. Copilot in Dynamics 365 Guides nutzt KI, um die Absicht und den Kontext des Benutzers zu verstehen und relevante Anleitungen und Feedback bereitzustellen.
„Mit Copilot in Dynamics 365 Guides können Benutzer Handbücher in natürlicher Sprache erstellen und nutzen“, sagte Lorraine Bardeen, CVP für Mixed-Reality-Unternehmensanwendungen bei Microsoft, in einem Blogbeitrag. „Es bietet außerdem Echtzeit-Einblicke in die Benutzerleistung und Abschlussraten.“
Co-Pilotstudie
Copilot Studio ist eine neue Plattform, die es Entwicklern und Geschäftsanwendern ermöglicht, mithilfe ihrer eigenen Datenquellen benutzerdefinierte Copilot-Erlebnisse zu erstellen. Copilot Studio bietet Tools zum Verbinden von Daten aus verschiedenen Quellen wie SharePoint, SQL Server und Salesforce mit Copilot für Microsoft 365. Außerdem können Benutzer mithilfe einer Drag-and-Drop-Oberfläche benutzerdefinierte NLP-Modelle und Dialogabläufe für Copilot erstellen.
„Copilot Studio demokratisiert die Entwicklung intelligenter Assistenten für alle“, sagte Rajesh Jha, Executive Vice President der Devices and Experiences Group von Microsoft, in einer Keynote bei Ignite. „Mit Copilot Studio können Sie Ihre Datenquellen ganz einfach mit Copilot verbinden und personalisierte Gespräche erstellen, die Ihnen helfen, Dinge schneller und intelligenter zu erledigen.“