Microsofts futuristisches «Project Silica» speichert Daten auf Glasplatten für 10.000 Jahre
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Sie Ihre Daten auf einem Stück Glas speichern können, das dünner als ein menschliches Haar ist und Tausende von Jahren überdauern kann. Das ist die Vision von Microsofts«Project Silica», einer innovativen Technologie, die Laserpulse verwendet, um Daten in Quarzglas zu kodieren.
Das Projekt Silica ist Teil der Bemühungen von Microsoft, neue Formen der Speicherung zu entwickeln, die langlebiger, nachhaltiger und energieeffizienter sind als aktuelle Lösungen. Das Projekt wird auch durch die Notwendigkeit motiviert, das digitale Erbe der Welt zu bewahren, das durch die Verschlechterung der herkömmlichen Medien wie Festplatten, CDs und DVDs verloren zu gehen droht.
Einer der Hauptvorteile von Project Silica ist seine Langlebigkeit. Laut Microsoft können die Glasplatten extremen Temperaturen, Feuchtigkeit, Strahlung und sogar physischen Schäden standhalten, ohne dass die Daten beeinträchtigt werden. Das Unternehmen behauptet, dass das Glas Daten bis zu 10.000 Jahre aufbewahren kann, was es ideal für die Archivierung von historischen Aufzeichnungen, kulturellen Artefakten und wissenschaftlichen Daten macht.
Ein weiterer Vorteil von Project Silica ist seine Dichte. Die Glasplatten können bis zu 75 GB an Daten auf einer Fläche von 2 Quadratzoll speichern, was etwa 150 DVDs entspricht. Die Daten sind in mehreren Schichten innerhalb des Glases kodiert, jede mit einem anderen Winkel und einer anderen Tiefe. Um die Daten zu lesen, tastet ein spezielles optisches Gerät das Glas mit polarisiertem Licht ab und entschlüsselt die von den Laserimpulsen erzeugten Muster.
Project Silica befindet sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium, hat aber bereits einige beeindruckende Meilensteine erreicht. Im Jahr 2019 hat Microsoft in Zusammenarbeit mit Warner Bros. um eine Kopie des Filmklassikers «Superman» (1978) auf einer Glasplatte zu speichern. Das Projekt war ein Erfolg und bewies die Machbarkeit und Zuverlässigkeit der Technologie. Microsoft hofft, das Projekt Silica zu erweitern und es in Zukunft für die kommerzielle Nutzung verfügbar zu machen.
Das Silica-Projekt ist nicht nur eine technologische, sondern auch eine kulturelle Innovation. Es bietet eine neue Möglichkeit, unser kollektives Gedächtnis zu bewahren und darauf zuzugreifen, das für unsere Identität und unseren Fortschritt als Gesellschaft von wesentlicher Bedeutung ist. Durch die Speicherung von Daten auf Glasplatten können wir sicherstellen, dass unser digitales Erbe für die nächsten Generationen erhalten bleibt.
Microsoft Research, die Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Redmonder Softwareriesen, erforscht im Rahmen einer bahnbrechenden Initiative mit dem Namen «Project Silica» eine neue Methode zur Speicherung großer Datenmengen auf Glasplatten. Dies könnte die langfristige Aufbewahrung von Informationen über Jahrtausende hinweg ermöglichen.
Die Daten werden auf dem Glas mit dreidimensionalen Pixeln, sogenannten Voxeln, kodiert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Speichermethoden, wie z. B. magnetischen Drehscheiben, werden die «untertassengroßen Glasplatten von Project Silica eine dauerhafte und nachhaltige Speicherung für die Welt ermöglichen», wie Microsoft es ausdrückt.
Magnetische Speicher, die weit verbreitet sind, haben laut Microsoft Nachteile. Aufgrund ihrer begrenzten Lebensdauer müssen sie häufig neu kopiert werden, was den Energieverbrauch und die Betriebskosten mit der Zeit erhöht: «Eine Festplatte hält vielleicht fünf Jahre. Ein Band kann, wenn man mutig ist, zehn Jahre halten», sagt Ant Rowstron, leitender Ingenieur bei Project Silica.
Die Idee, Daten auf Glas zu speichern, ist nicht neu, sagt Microsoft. Sie geht auf das 19. Jahrhundert zurück, als man einzelne fotografische Negative auf Glasplatten speicherte. Microsoft stellt sich jedoch eine kleine Glasscheibe vor, auf der mehrere Terabyte an Daten gespeichert werden können: Etwa 1,75 Millionen Songs (etwa 13 Jahre Musik) könnten auf eine kleine Glasscheibe passen. Ziel des Silica-Projekts ist es, Daten auf ein Glas zu schreiben und sie in einem Regal zu speichern, bis sie benötigt werden. Die Daten im Inneren des Glases können nach dem Schreiben nicht mehr verändert werden.