Unkategorisiert

Die besten professionellen Befehle für Windows

Windows ist ein leistungsfähiges Betriebssystem, das seinen Benutzern viele Funktionen bietet. Manchmal reicht die grafische Benutzeroberfläche (GUI) jedoch nicht aus, um bestimmte Aufgaben auszuführen oder auf versteckte Einstellungen zuzugreifen. In diesem Fall kommt die Befehlszeilenschnittstelle (CLI) zum Einsatz.

Windows
Windows

Die Befehlszeilenschnittstelle (CLI), auch bekannt als Eingabeaufforderung oder Terminal, ist eine textbasierte Schnittstelle, über die Sie durch die Eingabe von Befehlen mit dem Betriebssystem interagieren können. Mit der Befehlszeile können Sie eine Vielzahl von Operationen durchführen, z.B. Dateien und Ordner verwalten, Probleme beheben, Netzwerkeinstellungen konfigurieren, Programme installieren und deinstallieren und vieles mehr.

In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen einige der besten professionellen Befehle für Windows vor, mit denen Sie Ihre Produktivität und Effizienz steigern können. Diese Befehle sind sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Benutzer nützlich, die die CLI beherrschen und ihr volles Potenzial ausschöpfen möchten.

Hinweis: Um die Befehlszeilenschnittstelle in Windows zu öffnen, können Sie die Tastenkombination Windows + R drücken und cmd in das Dialogfeld Ausführen eingeben, oder Sie können im Startmenü nach cmd suchen. Alternativ können Sie auch die PowerShell verwenden, eine fortschrittlichere und vielseitigere Befehlszeilenschnittstelle, die Skripterstellung und Automatisierung unterstützt. Um PowerShell zu öffnen, drücken Sie Windows + X und wählen Sie Windows PowerShell aus dem Menü oder suchen Sie im Startmenü nach PowerShell.

Hier finden Sie einige der besten professionellen Befehle für Windows:

1. ipconfig: Dieser Befehl zeigt Informationen über Ihre Netzwerkkonfiguration an, z. B. Ihre IP-Adresse, die Subnetzmaske, das Standardgateway, die DNS-Server und mehr. Sie können ipconfig auch mit verschiedenen Schaltern verwenden, um verschiedene Aktionen durchzuführen, z.B. die Freigabe und Erneuerung Ihrer IP-Adresse (ipconfig /release und ipconfig /renew), das Löschen Ihres DNS-Caches (ipconfig /flushdns) oder die Anzeige detaillierter Informationen über alle Ihre Netzwerkadapter. (ipconfig /all).

2. ping: Dieser Befehl testet die Konnektivität zwischen Ihrem Computer und einem anderen Gerät oder einer Website im Netzwerk. Er sendet eine Reihe von Paketen an das angegebene Ziel und misst die Zeit, die zum Senden und Empfangen der Pakete benötigt wird. Sie können ping verwenden, um zu überprüfen, ob ein Gerät oder eine Website online ist, um die Netzwerklatenz zu messen oder um Netzwerkprobleme zu beheben. Sie können ping auch mit verschiedenen Modifikatoren verwenden, um den Test anzupassen, z.B. indem Sie die Anzahl der zu sendenden Pakete angeben (ping -n), einen Timeout-Wert festlegen (ping -w) oder IPv6 anstelle von IPv4 verwenden (ping -6).

3. tracert: Dieser Befehl zeichnet den Weg eines Pakets von Ihrem Computer zu einem Ziel im Netzwerk auf. Er zeigt Ihnen alle Zwischengeräte (Router, Switches, Firewalls usw.) an, die das Paket durchläuft, und wie lange jeder Sprung dauert. Sie können tracert verwenden, um Netzwerkprobleme zu diagnostizieren, z.B. langsame Verbindungen, Paketverluste oder Routing-Fehler. Sie können tracert auch mit verschiedenen Modifikatoren verwenden, um den Test zu modifizieren, z.B. die maximale Anzahl der Hops (tracert -h), die Verwendung von IPv6 anstelle von IPv4 (tracert -6) oder die Anzeige von Hostnamen anstelle von IP-Adressen (tracert -d).

4. netstat: Dieser Befehl zeigt Informationen über Ihre aktiven Netzwerkverbindungen an, wie z.B. das verwendete Protokoll, lokale und entfernte Adressen und Ports sowie den Status der Verbindung. Sie können netstat verwenden, um Ihre Netzwerkaktivitäten zu überwachen, verdächtige Verbindungen zu identifizieren oder herauszufinden, welche Programme Ihre Netzwerkressourcen nutzen. Sie können netstat auch mit verschiedenen Modifikatoren verwenden, um die Ausgabe zu filtern oder zu sortieren, z.B. um nur die überwachenden Ports anzuzeigen (netstat -a), um die Prozess-ID jeder Verbindung anzuzeigen (netstat -o) oder um eine Statistik pro Protokoll anzuzeigen (netstat -s ).

5. Aufgabenliste: Dieser Befehl listet alle auf Ihrem Computer laufenden Prozesse auf, zusammen mit ihrer Prozess-ID, dem Sitzungsnamen, der Sitzungsnummer und der Speichernutzung. Sie können die Aufgabenliste verwenden, um zu sehen, welche Programme auf Ihrem System laufen, wie viele Ressourcen sie verbrauchen, oder um die Prozess-ID eines bestimmten Programms herauszufinden. Sie können die Aufgabenliste auch mit verschiedenen Modifikatoren verwenden, um die Ausgabe zu filtern oder zu formatieren, z.B. um nur Prozesse eines bestimmten Benutzers anzuzeigen (Aufgabenliste /u), Prozesse in einer Baumstruktur anzuzeigen (Aufgabenliste /v) oder die Ausgabe in einer Datei zu speichern (Aufgabenliste /fo csv > Dateiname.csv).

Windows
Windows

6. taskkill: Dieser Befehl beendet einen oder mehrere Prozesse anhand ihrer Prozess-ID oder ihres Bildnamens. Sie können taskkill verwenden, um ein Programm zu beenden, das nicht reagiert, zu viele Ressourcen verbraucht oder Probleme auf Ihrem System verursacht. Sie können taskkill auch mit verschiedenen Modifikatoren verwenden, um die Beendigung zu erzwingen oder zu bestätigen, wie z.B. das Töten aller Prozesse mit einem bestimmten Bildnamen (taskkill /im), das Töten aller Prozesse für einen bestimmten Benutzer (taskkill /u) oder das Töten aller Prozesse, deren Fenstertitel eine bestimmte Zeichenfolge enthält (taskkill /fi «windowtitle eq *string*»).

7. sfc: Dieser Befehl scannt und repariert beschädigte oder fehlende Systemdateien. Sie können sfc verwenden, um Fehler zu beheben, die Leistung zu verbessern oder die Funktionalität Ihres Systems wiederherzustellen. Sie können sfc auch mit verschiedenen Modifikatoren verwenden, um den Scanmodus festzulegen, z.B. nur überprüfen (sfc /verifyonly), scannen und reparieren (sfc /scannow) oder eine bestimmte Datei scannen (sfc /scanfile).

8. chkdsk: Dieser Befehl überprüft und repariert Festplattenfehler auf Ihrer Festplatte oder einem externen Speichergerät. Sie können chkdsk verwenden, um Datenverluste zu verhindern, die Festplattenleistung zu verbessern oder Speicherplatz wiederzugewinnen. Sie können chkdsk auch mit verschiedenen Modifikatoren verwenden, um den Überprüfungsmodus zu ändern, wie z.B. Fehler beheben (chkdsk /f), fehlerhafte Sektoren wiederherstellen (chkdsk /r) oder nur überprüfen (chkdsk /c).

9. robocopy: Dieser Befehl kopiert Dateien und Ordner von einem Speicherort zu einem anderen, mit Optionen zur Erhaltung von Attributen, Berechtigungen, Zeitstempeln und mehr. Sie können robocopy verwenden, um Ihre Daten zu sichern, Ihre Dateien zu synchronisieren oder Ihre Daten auf ein neues Gerät zu migrieren. Sie können robocopy auch mit verschiedenen Modifikatoren verwenden, um den Kopiervorgang anzupassen, z.B. um nur neuere Dateien zu kopieren (robocopy /xo), nur Dateien zu kopieren, die sich geändert haben (robocopy /m) oder Unterverzeichnisse zu kopieren, einschließlich leerer Verzeichnisse (robocopy /e ).

10. shutdown: Mit diesem Befehl wird Ihr Computer heruntergefahren oder neu gestartet, mit den Optionen Abmelden, Ruhezustand oder Suspendieren. Sie können shutdown verwenden, um Ihr System herunterzufahren, ein Herunterfahren oder einen Neustart zu planen oder einen anderen Computer im Netzwerk aus der Ferne herunterzufahren. Sie können shutdown auch mit verschiedenen Modifikatoren verwenden, um die Aktion, den Zeitpunkt, den Grund oder die Meldung für das Herunterfahren festzulegen, z.B. Herunterfahren nach 10 Minuten (shutdown /s /t 600), Neustart und Installation von Updates (shutdown /r /u). Sie können auch einen anderen Computer nach Namen herunterfahren (shutdown /m /m /Computername).

Dies sind einige der besten professionellen Befehle für Windows, mit denen Sie verschiedene Aufgaben ausführen und Ihr System optimieren können. Natürlich gibt es noch viele weitere Befehle, die Sie mit Hilfe der Hilfe-Schaltfläche (/?) oder durch eine Online-Suche erkunden und erlernen können. Die Befehlszeilenschnittstelle (CLI) ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das Ihre Arbeit einfacher und schneller machen kann, wenn Sie wissen, wie man es richtig einsetzt.