Unkategorisiert

Die besten Windows-Einstellungen für den Datenschutz

Si le preocupa su privacidad en línea, es posible que desee modificar algunas de las configuraciones predeterminadas en Windows 10. Windows 10 recopila una gran cantidad de datos sobre sus hábitos de uso, preferencias e información personal. Algunos de estos datos se utilizan para mejorar el rendimiento y la funcionalidad de su dispositivo, mientras que otros se comparten con aplicaciones y servicios de Microsoft y de terceros. En esta publicación de blog, le mostraremos cómo cambiar algunas de las configuraciones más importantes de Windows para obtener más privacidad.

Windows
Windows

Zunächst müssen Sie die Anwendung Einstellungen öffnen, indem Sie auf das Startmenü klicken und das Symbol Einstellungen auswählen. Alternativ können Sie auch Windows + I auf Ihrer Tastatur drücken. Klicken Sie dann auf Datenschutz, um die Datenschutzeinstellungen aufzurufen.

Im linken Fensterbereich sehen Sie eine Liste von Kategorien, die den verschiedenen Datentypen entsprechen, auf die Windows 10 zugreifen und sie nutzen kann. Für jede Kategorie können Sie wählen, welche Apps auf diese Daten zugreifen können und ob Sie Microsoft erlauben möchten, Diagnosedaten zu sammeln und Ihre Erfahrungen auf der Grundlage dieser Daten anzupassen.

Unter Allgemein können Sie zum Beispiel die Option deaktivieren, die es Anwendungen erlaubt, Werbe-IDs zu verwenden, um Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen. Unter Sprache können Sie die Option deaktivieren, die es Microsoft erlaubt, Ihre Sprachdaten zu speichern, um die Spracherkennung zu verbessern. Unter Standort können Sie die Option deaktivieren, dass Anwendungen auf Ihren Standort zugreifen dürfen, oder auswählen, welche Anwendungen auf Ihren Standort zugreifen dürfen. Sie können auch Ihren Standortverlauf löschen und Ihren Standardstandort ändern.

Sie sollten jede Kategorie überprüfen und die Einstellungen entsprechend Ihren Vorlieben und Bedürfnissen anpassen. Einige der Einstellungen können sich auf die Funktionalität bestimmter Anwendungen und Funktionen auswirken. Informieren Sie sich daher über die Konsequenzen, bevor Sie sie ändern.

Eine weitere wichtige Einstellung, die Ihre Privatsphäre betrifft, finden Sie unter Feedback und Diagnose. Hier können Sie wählen, wie oft Windows 10 Ihr Feedback abfragt und welche Diagnosedaten Sie an Microsoft senden möchten. Zu den Diagnosedaten gehören Informationen über Ihr Gerät, seine Leistung, Zuverlässigkeit und Nutzung. Microsoft verwendet diese Daten, um Windows 10 zu verbessern und Probleme zu beheben.

Es gibt vier Stufen von Diagnosedaten: Basic, Enhanced, Full und Optional. Die Basisstufe sendet nur das Minimum an Daten, das erforderlich ist, um Windows 10 sicher und aktuell zu halten. Die Stufe Erweitert sendet zusätzliche Daten darüber, wie Sie Windows 10 und seine Anwendungen und Funktionen verwenden. Die Stufe Vollständig sendet alle Daten, die die Stufe Erweitert sendet, sowie zusätzliche Daten wie den Inhalt Ihres Speichers, wenn ein System- oder Anwendungsfehler auftritt. Auf der Stufe Optional können Sie wählen, ob Sie bestimmte Arten von Daten senden möchten, die in den anderen Stufen nicht enthalten sind.

Die Standardstufe ist Voll, was bedeutet, dass Windows 10 die meisten Daten an Microsoft sendet. Wenn Sie die Menge der gesendeten Daten reduzieren möchten, können Sie die Stufe auf Erweitert oder Basis ändern. Sie können die Diagnosedaten jedoch nicht vollständig deaktivieren, da sie für die ordnungsgemäße Funktion von Windows 10 erforderlich sind.

> > > Um die Ebene der Diagnosedaten zu ändern, gehen Sie zu Einstellungen Datenschutz Feedback und Diagnostik Diagnosedaten. Wählen Sie dann Ihre bevorzugte Stufe aus dem Dropdown-Menü.

Hier finden Sie einige der besten Windows-Datenschutzeinstellungen, die Sie in Windows 10 ändern können. Wenn Sie diese Einstellungen ändern, haben Sie mehr Kontrolle darüber, welche Daten Ihr Gerät sammelt und weitergibt. Denken Sie jedoch daran, dass diese Einstellungen nicht vollständig sind und dass es noch andere Möglichkeiten gibt, wie böswillige Akteure oder Drittanbieterdienste Ihre Online-Privatsphäre gefährden können. Daher sollten Sie immer vorsichtig sein, was Sie online tun, und zusätzliche Tools wie Antiviren-Software, VPN und Browser-Erweiterungen verwenden, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Wenn Sie vor kurzem Windows auf Ihrem Gerät installiert haben, haben Sie den Datenschutzeinstellungen, zu deren Konfiguration das Betriebssystem Sie auffordert, vielleicht nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt. Viele Benutzer neigen dazu, diese Schritte zu überspringen oder sich einfach für die Standardoptionen zu entscheiden, um den Installationsprozess schneller abzuschließen. Dies ist jedoch möglicherweise nicht die beste Option für Ihre Privatsphäre und Sicherheit.

In diesem Blog-Beitrag erklären wir Ihnen, was jede dieser Einstellungen bewirkt und wie Sie sie an Ihre Vorlieben und Bedürfnisse anpassen können. Außerdem geben wir Ihnen einige praktische Tipps, wie Sie Datenschutz und Benutzerfreundlichkeit in Einklang bringen können. Unsere Empfehlungen beruhen auf dem Prinzip, Ihre Privatsphäre so weit wie möglich zu verbessern, ohne die Funktionalität von Windows zu beeinträchtigen.

Um auf die Einstellungen zuzugreifen, die wir besprechen werden, müssen Sie die Anwendung Windows-Einstellungen aus dem Startmenü öffnen und dann auf «Datenschutz und Sicherheit» klicken.

Windows
Windows

Wenn Sie Ihren Windows-PC vor verschiedenen Bedrohungen und Gefahren schützen möchten, sollten Sie einen Blick auf die Windows-Sicherheitsanwendung werfen. Diese App ist ein zentraler Knotenpunkt für die Verwaltung der Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen Ihres Geräts. In diesem Blogbeitrag erklären wir Ihnen, was die einzelnen Kategorien der App leisten und wie Sie sie an Ihre Bedürfnisse anpassen können.

Die Anwendung Windows-Sicherheit hat mehrere Unterkategorien, die als «geschützte Bereiche» bezeichnet werden. Jeder geschützte Bereich deckt einen anderen Aspekt der Sicherheit und Privatsphäre Ihres PCs ab. Hier sind die wichtigsten davon:

– Schutz vor Viren und Bedrohungen: Diese Funktion leitet Sie bei der Einrichtung des Virenscanners an. Sie können prüfen, ob das Programm aktiv ist und regelmäßige Scans durchführen. Außerdem können Sie den Scanverlauf überprüfen, die Quarantäne verwalten und die Virendefinitionen aktualisieren. Sie können auch zwischen verschiedenen Arten von Scans wählen, z.B. Schnellscan, vollständiger Scan oder benutzerdefinierter Scan.

– Kontoschutz: Diese Funktion hilft Ihnen, Ihr Windows-Konto zu schützen. Wenn Sie sich mit einem Microsoft-Konto bei Windows anmelden, können Sie Ihre Daten automatisch auf Microsoft Onedrive sichern, indem Sie die Synchronisierungseinstellungen verwalten. Auf diese Weise haben Sie immer Kopien von wichtigen Dokumenten, falls Ihrem PC etwas zustößt. Sie können auch «Windows Hello» und «Anmeldeinformationen verwalten -‘ PIN (Windows Hello)» verwenden, um eine PIN für die Anmeldung einzurichten. Dies erhöht die Sicherheit und ist nur auf diesem Gerät gültig. Alternativ können Sie auch andere Authentifizierungsmethoden verwenden, z. B. Gesichtserkennung oder Fingerabdruckscan, wenn Ihr Gerät diese unterstützt.

– Firewall und Netzwerkschutz: Mit dieser Funktion können Sie die Firewall-Einstellungen Ihres PCs verwalten. Die Firewall ist eine Software, die den unbefugten Zugriff auf Ihren PC aus dem Internet oder anderen Netzwerken blockiert. Sie sollten sicherstellen, dass die Firewall aktiv und richtig konfiguriert ist. Außerdem können Sie den Netzwerkstatus und die Eigenschaften Ihrer aktuellen Verbindung einsehen und eventuelle Netzwerkprobleme beheben.

– Anwendungs- und Browserkontrolle: Diese Funktion hilft, Ihren PC vor bösartigen Anwendungen und Websites zu schützen. Windows passt diese Einstellungen automatisch an; normalerweise brauchen Sie an dieser Stelle nichts zu ändern. Sie können jedoch den Grad des Anwendungs- und Browserschutzes anpassen sowie Funktionen wie SmartScreen, Exploit-Schutz oder isoliertes Browsen aktivieren oder deaktivieren.

– Gerätesicherheit: Diese Funktion zeigt Ihnen die Sicherheitsfunktionen Ihrer Hardware und Firmware an. Diese Funktionen wurden entwickelt, um unbefugten Zugriff oder Manipulationen an Ihrem Gerät zu verhindern. Diese Einstellungen sind in hohem Maße von der jeweiligen Hardware abhängig und sollten nur geändert werden, wenn Sie wissen, was Sie tun. Der Link «Bitlocker-Laufwerksverschlüsselung verwalten» könnte an dieser Stelle stehen: Er führt Sie zu den Windows-eigenen Bitlocker-Verschlüsselungseinstellungen in der Systemsteuerung. Bitlocker ist besonders nützlich für Laptops und verhindert den Zugriff auf Ihre Daten, wenn das Gerät verloren geht oder gestohlen wird.

– Geräteleistung und -zustand: Diese Funktion überwacht die Leistung und den Zustand Ihres PCs. Sie zeigt Ihnen Informationen wie Speicherplatz, Akkulaufzeit, Treiber, Updates und mehr. Außerdem erhalten Sie Vorschläge, wie Sie die Leistung und den Zustand Ihres PCs verbessern können. Dieser Bereich ist für den Datenschutz und die Sicherheit wenig relevant, so dass Sie ihn ignorieren können, wenn Sie nur an diesen Aspekten interessiert sind.

– Familienoptionen: Mit dieser Funktion können Sie die Online-Nutzung des Computers durch Ihre Kinder kontrollieren und überwachen. Sie können Kindersicherungen, Bildschirmzeitbegrenzungen, Inhaltsfilter, Aktivitätsberichte und mehr einstellen. Für die Familienoptionen müssen Sie sich mit einem Microsoft-Konto anmelden und Ihre Kinder als Familienmitglieder hinzufügen.

Wir hoffen, dass dieser Blog-Beitrag Ihnen einen Überblick über die Windows-Sicherheitsanwendung und ihre Funktionen verschafft hat. Denken Sie daran, dass Sicherheit und Datenschutz wichtige Aspekte bei der Verwendung eines PCs sind. Überprüfen Sie die Anwendung daher regelmäßig und passen Sie die Einstellungen Ihren Wünschen entsprechend an.