Die technische Vorschau von Microsoft Office 15 zeigt ein Metro-Feeling
Im Rahmen von Office 15, das schließlich zu Office 2013 wurde, integrierte Microsoft Elemente der Metro-Designsprache, um eine Touch-Oberfläche zu schaffen. Dies entsprach dem wachsenden Trend zu Touch-Geräten wie Tablets und Laptops mit Touchscreen.
Zu den wichtigsten Funktionen und Änderungen, die wahrscheinlich Teil des Touch-Fokus in Office 15 (Office 2013) waren, gehören:
1. **Optimierte Touch-Benutzeroberfläche:** 2.
Die Benutzeroberfläche wurde so gestaltet, dass sie gut mit Touch-Eingaben funktioniert, mit Symbolen, Schaltflächen und größeren Flächen für Touch-Gesten. Dies war eine Abkehr von der traditionellen, mauszentrierten Benutzeroberfläche.
2. **Ein klares und vereinfachtes Design.
Die Designphilosophie von Metro betonte die Einfachheit und ein klares Erscheinungsbild. Dies spiegelte sich in den visuellen Elementen von Office 2013 wider, das ein flacheres Design und einen Schwerpunkt auf Typografie aufwies.
3. **Verbesserte Touch-Gesten
Die Office-Anwendungen wurden wahrscheinlich für Touch-Gesten wie Auf- und Zuziehen, Streichen und Tippen optimiert, um ein intuitiveres Erlebnis auf Touch-Geräten zu bieten.
4. Vollbildmodus:** ** Vollbildmodus:** Vollbildmodus:** Vollbildmodus:** Vollbildmodus:** Vollbildmodus
Vollbildmodi in Office-Anwendungen hätten es den Benutzern ermöglicht, den auf Touch-Geräten verfügbaren Bildschirmplatz optimal zu nutzen.
5. **Integration mit Cloud-Diensten:** **Integration mit Cloud-Diensten:** ** **Integration mit Cloud-Diensten:** ** **Integration mit Cloud-Diensten
Office 2013 betonte auch die Integration mit den Cloud-Diensten von Microsoft, die eine nahtlose Synchronisierung von Dokumenten und eine geräteübergreifende Zusammenarbeit ermöglichen.
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen bieten weitere Einblicke in die Art der Microsoft Office 15 Technical Preview und die Integration der Metro-Designprinzipien. Hier sind die wichtigsten Punkte aus den Informationen, die er geteilt hat:
1. **Desktop-Anwendung mit Metro-Einfluss:** 2.
Obwohl es sich im Kern um eine Desktop-Anwendung handelt, wurde Microsoft Office 15 (das schließlich zu Office 2013 wurde) stark von der Metro-Designsprache beeinflusst. Dieser Einfluss spiegelt sich im Design und in der Benutzeroberfläche der Software wider.
2. Paul Thurrott’s Überblick:** **Paul Thurrott’s allgemeine Beschreibung
Paul Thurrott gab einen umfassenden Überblick über die technische Vorschau von Microsoft Office 15. Diese Vorabversion von Office 15 befand sich in einer privaten Betaphase und die Benutzer mussten sich an eine Geheimhaltungsvereinbarung halten.
3. Vorhandensein von Metro auf der Benutzeroberfläche:** ** 2.
Die Metro-Designsprache wurde in die Benutzeroberfläche von Office 15 integriert. Diese Designsprache zeichnet sich durch ihren klaren, minimalistischen und taktilen Ansatz aus. Obwohl es sich bei Office 15 um eine Desktop-Anwendung handelt, wurden diese Designprinzipien übernommen.
4. **Metro-Desktop-Fenster und Startbildschirm.
Office 15 arbeitete als Desktop-Anwendung innerhalb eines Fensters in der traditionellen Desktop-Umgebung. Wenn Sie über den Windows 8 Metro-Startbildschirm auf die Software zugreifen, werden traditionelle Desktop-Symbole angezeigt. Es gab insgesamt 19 Symbole, die jeweils für eines der einzelnen Office-Programme und -Dienstprogramme standen.
5. **Reinigungspotenzial:** **.
Thurrott spekulierte, dass die Icons vor der Veröffentlichung der endgültigen Version von Office 15 bereinigt und verfeinert werden könnten. Das deutet darauf hin, dass Microsoft aktiv an der Verfeinerung der Benutzererfahrung und der Oberflächenelemente gearbeitet hat.
6. Touch- und Desktop-Integration:** **Touch- und Desktop-Integration
Die Integration des Metro-Designs in eine Desktop-Anwendung deutet auf Microsofts Bestreben hin, eine konsistente Benutzererfahrung sowohl auf Touch-Geräten als auch auf traditionellen Desktop-Systemen zu schaffen.
Diese Informationen geben Aufschluss darüber, wie Microsoft sein beliebtes Office-Paket an die Metro-Designsprache und die sich verändernde Landschaft der Geräte, einschließlich der Touch-Systeme, anpasste.
Die zusätzlichen Informationen, die er zur Verfügung gestellt hat, beschreiben detaillierter die Anstrengungen, die Microsoft unternommen hat, um Tablet-Nutzern entgegenzukommen und die Touch-Erfahrung in der Desktop-Version von Office 15 zu verbessern. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:
1. **Touch-Modus geeignet für Tablets:** 2.
Microsoft hat in der Desktop-Version von Office 15 einen «Touch-Modus» eingeführt, um Tablet-Nutzern besser entgegenzukommen. Dieser Modus vergrößert die Schaltflächen und andere Elemente der Benutzeroberfläche, so dass sie auf Tablets besser ertastbar und einfacher zu bedienen sind.
2. **Vollbildbearbeitung:** **Vollbildbearbeitung:**
Office 15 ermöglichte es Benutzern, Word-Dokumente im Vollbildmodus zu bearbeiten. Dies war besonders für Tablet-Benutzer nützlich, da es das Problem der Software-Tastatur löste, die einen Teil des Bildschirms verdeckte, und so ein reibungsloseres Bearbeitungserlebnis ermöglichte.
3. Berichterstattung von Paul Thurrott:** ** **Paul Thurrott Berichterstattung
Die Berichterstattung von Paul Thurrott über die Office 15 Technical Preview enthielt mehrere Screenshots, die die gesamte Office-Suite zeigten. Sein Blog gab den Lesern die Möglichkeit, einen visuellen Eindruck von den Änderungen und Verbesserungen zu bekommen.
4. Eingeschränkte offizielle Informationen:** **Eingeschränkte offizielle Informationen:** ** **Eingeschränkte offizielle Informationen:** ** **Eingeschränkte offizielle Informationen
Microsoft hatte seinerzeit nur wenige offizielle Details zu Office 15 bekannt gegeben. Das Unternehmen hatte angedeutet, dass es sich um eine umfassende Überarbeitung der Office-Suite handeln würde, mit ehrgeizigen Zielen für die Office-Abteilung.
5. Ungewissheit über die Umsetzung von Metro-Style:** **Ungewissheit über die Umsetzung von Metro-Style:** **Metro-Style Umsetzung
Es war unklar, ob Microsoft eine spezielle Anwendung im Metro-Stil als Teil von Office 15 veröffentlichen würde. Diese Ungewissheit unterstreicht den explorativen Ansatz des Unternehmens bei der Integration von Metro-Designprinzipien in seine Anwendungen.
6. **Veröffentlichungsdatum und öffentliche Beta:** **Veröffentlichungsdatum und öffentliche Beta:** **Veröffentlichungsdatum und öffentliche Beta:** **Veröffentlichungsdatum und öffentliche Beta
Microsoft hatte kein endgültiges Veröffentlichungsdatum für die endgültige Version von Office 15 bekannt gegeben. Berichten zufolge strebt das Unternehmen eine Fertigstellung bis zum Ende des Jahres an, aber es könnte sich auch ins nächste Jahr verschieben. Eine öffentliche Betaversion wurde für den Sommer erwartet, die wahrscheinlich mehr Informationen über die Funktionen und Möglichkeiten von Office 15 liefern würde.
Insgesamt bieten diese Informationen eine Momentaufnahme der Entwicklung und der Richtung, die Microsoft mit Office 15 eingeschlagen hat, insbesondere im Hinblick auf die Touch-Optimierung und die Anpassung der Software an sich entwickelnde Hardware-Trends wie Tablets.