Unkategorisiert

Raspberry Pi mit Windows 10: Die Kommandozentrale

Wenn Sie auf der Suche nach einem vielseitigen, kompakten und kostengünstigen Gerät sind, auf dem Windows 10 läuft, sollten Sie den Raspberry Pi in Betracht ziehen. Der Raspberry Pi ist ein kleiner Computer, der für eine Vielzahl von Projekten verwendet werden kann, z. B. für Spiele, Medien-Streaming, Robotik und mehr. Aber wussten Sie, dass Sie ihn auch als Kommandozentrale für Ihre Windows 10-Geräte verwenden können?

Windows 10
Windows 10

In diesem Blogbeitrag zeige ich Ihnen, wie Sie Windows 10 auf Ihrem Raspberry Pi installieren und ihn zur Fernsteuerung und Verwaltung Ihrer anderen Windows 10-Geräte verwenden können. Sie benötigen Folgendes:

– Ein Raspberry Pi 4 Modell B mit mindestens 4 GB RAM

– Eine microSD-Karte mit mindestens 16 GB Speicherplatz

– Eine Stromversorgung für Ihren Raspberry Pi

– Eine Tastatur, eine Maus und ein Monitor für Ihren Raspberry Pi

– Einen PC mit Windows 10 und eine Internetverbindung.

– Ein USB-Flash-Laufwerk mit einer Speicherkapazität von mindestens 8 GB

Schritt 1: Windows 10 auf ARM herunterladen und installieren

Windows 10 on ARM ist eine Version von Windows 10, die für Geräte mit ARM-Prozessoren, wie z.B. Raspberry Pi, optimiert ist. Sie können es von der offiziellen Website von Microsoft hier herunterladen: https://www.microsoft.com/en-us/software-download/windows10

Sie müssen ein Tool namens WoA Deployer verwenden, um Windows 10 auf ARM auf Ihrer microSD-Karte zu installieren. Sie können es von hier herunterladen: https://github.com/WOA-Project/WOA-Deployer-Rpi/releases

Folgen Sie den Anweisungen auf der WoA Deployer Website, um eine bootfähige microSD-Karte mit Windows 10 auf ARM zu erstellen. Achten Sie darauf, dass Sie den richtigen Laufwerksbuchstaben für Ihre microSD-Karte auswählen und die neueste Version von Windows 10 wählen.

Schritt 2: Booten Sie Ihren Raspberry Pi mit Windows 10

Sobald Sie Ihre bootfähige microSD-Karte erstellt haben, legen Sie sie in Ihren Raspberry Pi ein und schließen Sie das Netzteil, die Tastatur, die Maus und den Monitor an. Schalten Sie Ihren Raspberry Pi ein und warten Sie, bis er gebootet hat.

Sie sehen das Windows-Logo und einen rotierenden gepunkteten Kreis. Dies kann einige Minuten dauern, haben Sie also etwas Geduld. Danach sehen Sie den Windows-Einrichtungsbildschirm, auf dem Sie Ihre Sprache, Region, Tastaturbelegung und Netzwerkeinstellungen auswählen können.

Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Einrichtungsprozess abzuschließen. Sie müssen ein Benutzerkonto und ein Passwort für Ihren Raspberry Pi erstellen. Außerdem müssen Sie Windows 10 mit einem gültigen Produktschlüssel oder einer digitalen Lizenz, die mit Ihrem Microsoft-Konto verknüpft ist, aktivieren.

Schritt 3: Konfigurieren Sie Ihren Raspberry Pi als Kommandozentrale

Sobald Sie den Installationsprozess abgeschlossen haben, sehen Sie den Windows 10-Desktop auf Ihrem Raspberry Pi. Herzlichen Glückwunsch, Sie haben Windows 10 erfolgreich auf Ihrem Raspberry Pi installiert. Sie haben Windows 10 erfolgreich auf Ihrem Raspberry Pi installiert.

Jetzt können Sie Ihren Raspberry Pi als Kommandozentrale für Ihre anderen Windows 10 Geräte verwenden. Hier sind ein paar Dinge, die Sie tun können:

– Verwenden Sie Remote Desktop, um von Ihrem Raspberry Pi aus auf Ihre anderen Windows 10 PCs zuzugreifen. Sie müssen Remotedesktop auf Ihren anderen PCs aktivieren und deren IP-Adressen oder Hostnamen kennen. Sie finden die Anwendung Remotedesktop im Startmenü oder im Microsoft Store.

– Verwenden Sie PowerShell, um Befehle und Skripte auf Ihren anderen Windows 10 PCs von Ihrem Raspberry Pi aus auszuführen. Dazu müssen Sie PowerShell Remoting auf Ihren anderen PCs aktivieren und deren IP-Adressen oder Hostnamen kennen. Sie finden PowerShell im Startmenü oder im Microsoft Store.

– Verwenden Sie den Gerätemanager, um Hardwaregeräte auf Ihren anderen Windows 10 PCs von Ihrem Raspberry Pi aus anzuzeigen und zu verwalten. Sie müssen die Remote-Kommunikation des Gerätemanagers auf Ihren anderen PCs aktivieren und deren IP-Adressen oder Hostnamen kennen. Sie finden den Gerätemanager in der Systemsteuerung oder in der Anwendung Einstellungen.

– Verwenden Sie den Datei-Explorer, um Dateien zu finden und zwischen Ihrem Raspberry Pi und Ihren anderen Windows 10 PCs zu übertragen. Sie müssen die Dateifreigabe auf Ihren anderen PCs aktivieren und deren Netzwerknamen oder IP-Adressen kennen. Sie finden den Datei-Explorer im Startmenü oder in der Taskleiste.

Dies sind nur einige Beispiele dafür, was Sie mit Ihrem Raspberry Pi als Kommandozentrale für Ihre Windows 10 Geräte tun können. Sie können auch andere Anwendungen und Tools installieren, die Ihren Bedürfnissen und Vorlieben entsprechen.

Fazit

In diesem Blogbeitrag habe ich Ihnen gezeigt, wie Sie Windows 10 auf Ihrem Raspberry Pi installieren und ihn als Kommandozentrale für Ihre anderen Windows 10-Geräte verwenden können. Dies ist eine großartige Möglichkeit, ein vielseitiges, kompaktes und kostengünstiges Gerät zu nutzen, auf dem Windows 10 ausgeführt werden kann.

Wenn Sie sich für das Bauen mit dem Raspberry Pi interessieren, haben Sie ihn vielleicht zusammen mit der Arduino-Plattform verwendet, um verschiedene Geräte zu steuern, zu automatisieren, zu bedienen oder zu überwachen. Vielleicht standen Sie aber auch vor einigen Herausforderungen bei der Vereinheitlichung Ihrer Projekte, da der einzige gemeinsame Faktor das Raspbian-Betriebssystem ist. Microsoft hat dieses Problem erkannt und eine Lösung entwickelt: Windows 10 IoT Core, das mit dem Raspberry Pi 2 kompatibel ist. In diesem Blogbeitrag zeige ich Ihnen, wie Sie Windows 10 IoT Core auf Ihrem Raspberry Pi 2 installieren und verwenden können und wie Ihre Bastelprojekte davon profitieren können.