Google Workspace vs. Microsoft 365: Welche ist die beste Office-Suite für Unternehmen?
Wenn Sie auf der Suche nach einer Cloud-basierten Office-Suite für Ihr Unternehmen sind, fragen Sie sich vielleicht, was besser ist: Google Workspace oder Microsoft 365. Beide bieten eine Vielzahl von Produktivitätstools wie E-Mail, Kalender, Textverarbeitung, Tabellenkalkulationen. Präsentations- und Kollaborationsfunktionen. Aber sie haben auch einige Unterschiede in Bezug auf Preis, Funktionalität, Kompatibilität und Sicherheit. In diesem Blogbeitrag vergleichen wir Google Workspace und Microsoft 365 in Bezug auf diese Aspekte und helfen Ihnen bei der Entscheidung, welche Lösung am besten zu Ihren geschäftlichen Anforderungen passt.
Preise
Google Workspace und Microsoft 365 haben unterschiedliche Preispläne, abhängig von der Anzahl der Nutzer und den enthaltenen Funktionen. Google Workspace hat vier Tarife: Business Starter ($6 pro Nutzer pro Monat), Business Standard ($12 pro Nutzer pro Monat), Business Plus ($18 pro Nutzer pro Monat) und Enterprise (individuelle Preisgestaltung). Microsoft 365 hat drei Tarife: Business Basic ($5 pro Benutzer pro Monat), Business Standard ($12,50 pro Benutzer pro Monat) und Business Premium ($20 pro Benutzer pro Monat). Sowohl Google Workspace als auch Microsoft 365 bieten jährliche Rabatte für die Zahlung im Voraus.
Der Hauptunterschied zwischen den Tarifen besteht in der Menge des verfügbaren Cloud-Speichers und den erweiterten Funktionen. Google Workspace Business Starter bietet zum Beispiel 30 GB Speicherplatz pro Nutzer, während Business Standard 2 TB und Business Plus 5 TB bietet. Microsoft 365 Business Basic bietet 1 TB Speicherplatz pro Nutzer, während Business Standard und Business Premium unbegrenzten Speicherplatz bieten. Zu den erweiterten Funktionen, die nur in den höheren Tarifen verfügbar sind, gehören Videokonferenzen mit mehr Teilnehmern, Schutz vor Datenverlust, erweiterte Sicherheit und Compliance-Tools.
Funktionsweise
Sowohl Google Workspace als auch Microsoft 365 bieten ähnliche Funktionen für zentrale Büroanwendungen wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulationen, Präsentationen und E-Mail. Es gibt jedoch einige Unterschiede in der Art und Weise, wie sie arbeiten und was sie tun können. So ist Google Workspace beispielsweise in erster Linie für die Online-Nutzung konzipiert, während Microsoft 365 sowohl online als auch offline genutzt werden kann. Google Workspace ist außerdem enger mit anderen Google-Produkten wie Gmail, Google Drive, Google Meet und Google Chat integriert. Microsoft 365 bietet eine stärkere Integration mit anderen Microsoft-Produkten wie Outlook, OneDrive, Teams und SharePoint.
Ein weiterer Unterschied ist der Grad der Anpassung und Flexibilität, den jede Suite bietet. Google Workspace ist schlanker und einfacher zu bedienen, bietet aber auch weniger Optionen und Funktionen als Microsoft 365. Microsoft 365 ist leistungsfähiger und komplexer, hat aber auch eine steilere Lernkurve und erfordert mehr Pflege als Google Workspace. Google Workspace bietet beispielsweise weniger Formatierungsoptionen und Vorlagen als Microsoft 365, hat aber auch weniger Kompatibilitätsprobleme und Bugs als Microsoft 365.
Kompatibilität
Sowohl Google Workspace als auch Microsoft 365 sind mit den meisten Geräten und Browsern kompatibel, bieten aber unterschiedliche Unterstützung für verschiedene Betriebssysteme und Dateiformate. Google Workspace funktioniert zum Beispiel am besten mit Chrome OS und Android-Geräten, während Microsoft 365 am besten mit Windows- und iOS-Geräten funktioniert. Google Workspace unterstützt auch Linux-Geräte, während Microsoft 365 dies nicht tut. Beide Suiten können mit Mac-Geräten arbeiten, haben aber möglicherweise einige Einschränkungen oder Leistungsprobleme.
Ein weiteres Kompatibilitätsproblem ist das von jeder Suite verwendete Dateiformat. Google Workspace verwendet seine eigenen Dateiformate wie .gdoc, .gsheet und .gslides, während Microsoft 365 die Standard-Office-Dateiformate wie .docx, .xlsx und .pptx verwendet. Beide Suiten können Dateien aus dem jeweils anderen Format importieren und exportieren, verlieren dabei aber möglicherweise einige Formatierungen oder Funktionen. So unterstützt Google Workspace beispielsweise möglicherweise nicht einige der erweiterten Funktionen oder Makros, die Microsoft 365-Dateien haben.
Sicherheit
Sowohl Google Workspace als auch Microsoft 365 haben hohe Sicherheits- und Datenschutzstandards für die Daten ihrer Nutzer. Beide verwenden Verschlüsselung, um Daten bei der Übertragung und im Ruhezustand zu schützen. Außerdem erfüllen sie verschiedene Vorschriften und Zertifizierungen, wie GDPR, HIPAA, ISO 27001 und SOC 2. Allerdings gibt es einige Unterschiede in der Art und Weise, wie sie mit Sicherheits- und Datenschutzfragen umgehen.
Ein Unterschied ist der Standort der Rechenzentren, in denen die Daten der Nutzer gespeichert werden. Google Workspace verfügt über Datenzentren in verschiedenen Regionen der Welt, während Microsoft 365 über Datenzentren in bestimmten Ländern oder Regionen verfügt, aus denen die Nutzer wählen können. Dies kann sich auf die Geschwindigkeit des Zugriffs und die rechtliche Zuständigkeit für die Daten auswirken.
Ein weiterer Unterschied ist der Grad der Kontrolle, den die Nutzer über ihre Daten haben. Google Workspace gibt Nutzern mehr Kontrolle über ihre Dateneinstellungen und Präferenzen als Microsoft 365. Google Workspace ermöglicht es den Nutzern zum Beispiel, den Empfang von personalisierter Werbung abzulehnen oder ihre Daten jederzeit zu löschen. Microsoft 365 bietet seinen Nutzern diese Optionen nicht.
Fazit
Google Workspace und Microsoft 365 sind eine ausgezeichnete Wahl für eine cloudbasierte Office-Suite für Ihr Unternehmen. Beide bieten eine Vielzahl von Produktivitätstools, die Ihnen helfen können, effizienter und kollaborativer zu arbeiten. Sie weisen jedoch auch einige Unterschiede in Bezug auf Preis, Funktionalität, Kompatibilität und Sicherheit auf, die Ihre Entscheidung beeinflussen können. Je nach Ihren geschäftlichen Anforderungen, Ihrem Budget und Ihren Präferenzen kann das eine besser geeignet sein als das andere. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, können Sie beide Suiten für eine begrenzte Zeit kostenlos testen und herausfinden, welche für Sie am besten geeignet ist.
Microsoft Office war einst der unangefochtene König der Geschäftswelt und dominierte den Markt für Bürosoftware mit seinen beliebten Anwendungen wie Word, Excel und PowerPoint. Viele Jahre lang hatte es keine ernsthaften Herausforderungen zu bestehen, während Konkurrenten wie WordPerfect Office und Lotus SmartSuite in der Bedeutungslosigkeit verschwanden.
Aber 2006 tauchte ein neuer Konkurrent auf: Google Docs & Spreadsheets, ein Online-Dienst, mit dem Nutzer gemeinsam Dokumente und Tabellen erstellen und bearbeiten konnten. Später wurde es mit anderen Google-Diensten zu Google Apps integriert, das in G Suite und dann in Google Workspace umbenannt wurde. Die Cloud-basierte Suite von Google setzte sich allmählich durch und bot eine einfachere und günstigere Alternative zu den Produkten von Microsoft. Nach den neuesten Zahlen vom März 2020 hat Google 6 Millionen zahlende Kunden.
Microsoft hat jedoch nicht tatenlos zugesehen. Es wandelte seine traditionelle Office-Software in Microsoft 365 (ehemals Office 365) um, einen abonnementbasierten Dienst mit häufigen Updates und neuen Funktionen. Microsoft 365 ist der Schwerpunkt dieses Artikels.
[Zum Thema: Google Workspace vs. Microsoft 365: Welche ist die beste Office-Suite für Unternehmen? ]
Die Wahl einer Office-Suite ist heute nicht mehr so einfach wie früher. Es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, z.B. Funktionalität, Kompatibilität, Kosten, Sicherheit und Zusammenarbeit. In diesem Artikel vergleichen wir Google Workspace und Microsoft 365 in Bezug auf diese Aspekte und helfen Ihnen bei der Entscheidung, welche Lösung für Ihr Unternehmen besser geeignet ist.
Einer der wichtigsten Faktoren, die Sie bei der Auswahl einer Office-Suite für Ihr Unternehmen berücksichtigen sollten, ist der Preis. Sowohl Google Workspace als auch Microsoft 365 bieten verschiedene Pläne für unterschiedliche Bedürfnisse und Budgets. Aber welches bietet mehr Wert für Ihr Geld? Vergleichen wir die Preise der Abonnements von Google Workspace und Microsoft 365.
Google Workspace Preise
Google Workspace hat vier Haupttarife für Unternehmen: Business Starter, Business Standard, Business Plus und Enterprise. Die Preise basieren auf dem Preis pro Nutzer und Monat und variieren je nach Region. Hier sind die Preise für die USA:
– Business Starter: $6 pro Benutzer pro Monat. Dieser Plan umfasst Gmail, Kalender, Drive, Docs, Sheets, Slides, Forms, Sites, Keep, Chat, Meet (bis zu 100 Teilnehmer) und Currents. Außerdem bietet es 30 GB Cloud-Speicher pro Benutzer, anpassbare E-Mail- und Sicherheitsoptionen und Standardsupport.
– Business Standard: $12 pro Benutzer pro Monat. Dieser Plan enthält alles, was in Business Starter enthalten ist, plus Meet (bis zu 150 Teilnehmer und Aufzeichnung), gemeinsame Laufwerke, Vault und 2 TB Cloud-Speicher pro Benutzer.
– Business Plus: $18 pro Benutzer pro Monat. Dieser Plan umfasst alles, was Business Standard bietet, plus Meet (bis zu 250 Teilnehmer, Live-Streaming und Geräuschunterdrückung), erweiterte Sicherheits- und Verwaltungskontrollen, eDiscovery und Aufbewahrung sowie 5 TB Cloud-Speicher pro Benutzer.
– Enterprise: Maßgeschneiderte Preise. Dieser Plan beinhaltet alles, was Business Plus bietet, plus erweiterte Sicherheits- und Compliance-Funktionen, Meeting-Funktionen auf Unternehmensniveau, unbegrenzten Cloud-Speicher oder 1 TB pro Nutzer, wenn es weniger als fünf Nutzer gibt, Premium-Support und Zugang zu Google Cloud Platform und Google Workspace Marketplace.
Microsoft 365 Preisgestaltung
Microsoft 365 hat drei Hauptpläne für Unternehmen: Microsoft 365 Business Basic, Microsoft 365 Business Standard und Microsoft 365 Business Premium. Es gibt auch einen Microsoft 365 Apps-Plan, der nur Office-Anwendungen umfasst. Die Preise gelten pro Benutzer und Monat mit einer jährlichen Verpflichtung. Hier sind die Preise für die USA:
– Microsoft 365 Apps: $8,25 pro Benutzer pro Monat. Dieser Plan umfasst Outlook, Word, Excel, PowerPoint, OneNote, Access (nur PC), Publisher (nur PC) und OneDrive. Es bietet auch Webversionen von Word, Excel, PowerPoint, Outlook und OneNote.
– Microsoft 365 Enterprise Basic: $5 pro Benutzer pro Monat. Dieser Plan umfasst alles in Microsoft 365 Apps (nur Webversionen), plus Exchange (E-Mail-Hosting), SharePoint (Team-Sites), Teams (Chat und Videokonferenzen), Yammer (soziale Netzwerke), Stream (Video-Sharing), Sway (interaktive Präsentationen). ), Forms (Umfragen und Quiz), Planner (Aufgabenverwaltung), To Do (persönliche Produktivität), Power Automate (Automatisierung von Arbeitsabläufen), Power Apps (Anwendungsentwicklung) und Whiteboard (gemeinsames Zeichnen). Außerdem bietet es 1 TB Cloud-Speicher pro Benutzer.
– Microsoft 365 Business Standard: $12,50 pro Benutzer und Monat. Dieser Plan enthält alles, was in Microsoft 365 Business Basic enthalten ist, sowie Desktop-Versionen von Outlook, Word, Excel und PowerPoint,
OneNote, Access (nur PC), Publisher (nur PC).
– Microsoft 365 Business Premium: $20 pro Benutzer pro Monat. Dieser Plan enthält alles, was in Microsoft 365 Business Standard enthalten ist, plus erweiterte Sicherheits- und Geräteverwaltungsfunktionen wie Intune (Verwaltung mobiler Geräte), Azure Information Protection (Datenschutz), Azure Active Directory Premium Plan 1 (Identitäts- und Zugriffsverwaltung), Windows Virtual Desktop. (Remote Desktop Services), Defender für Office 365 Plan 1 (E-Mail-Schutz), Defender für Endpoint Plan 1 (Geräteschutz), Defender für Identity Plan 1 (Identitätsschutz).
Vergleich der Preise
Wie Sie in der Tabelle unten sehen können, haben Google Workspace und Microsoft 365 unterschiedliche Preisstrukturen und Funktionen. Je nach Ihren geschäftlichen Anforderungen und Präferenzen kann das eine besser geeignet sein als das andere.
| Google Workspace | Microsoft 365 | Microsoft 365 | Google Workspace | Microsoft 365 | Google Workspace | Microsoft 365
| — | — | — |
| Basic | $6/Benutzer/Monat | $5/Benutzer/Monat |
Standard | $12/Benutzer/Monat | $12,50/Benutzer/Monat | $12,50/Benutzer/Monat | $12,50/Benutzer/Monat | $12,50/Benutzer/Monat | $12,50/Benutzer/Monat
| $18/Benutzer/Monat | $20/Benutzer/Monat | $18/Benutzer/Monat | $20/Benutzer/Monat | $20/Benutzer/Monat
| Unternehmen | Kundenspezifische Preise | Kundenspezifische Preise | Kundenspezifische Preise
Einige der wichtigsten Unterschiede sind:
– Google Workspace bietet auf allen Ebenen außer Enterprise mehr Cloud-Speicher als Microsoft 365.
– Google Workspace hat ein einfacheres und konsistenteres Preismodell als Microsoft 365, das unterschiedliche Funktionen für verschiedene Pläne bietet.
– Google Workspace verfügt über mehr Tools für die Zusammenarbeit als Microsoft 365, z. B. Currents (ein soziales Netzwerk ähnlich wie Yammer) und Jamboard (ein digitales Whiteboard).
– Microsoft 365 verfügt über mehr Produktivitätstools als Google Workspace, z.B. Access (eine Datenbankanwendung) und Publisher (eine Desktop-Publishing-Anwendung).
– Microsoft 365 bietet mehr Sicherheits- und Verwaltungstools als Google Workspace auf der Premium-Ebene.
Fazit
Bei den Preisen gibt es keinen klaren Sieger zwischen Google Workspace und Microsoft 365. Beide Suiten bieten eine Vielzahl von Plänen und Funktionen, die auf unterschiedliche Geschäftsanforderungen und Budgets zugeschnitten werden können. Letztlich hängt die beste Wahl für Ihr Unternehmen von Ihren Vorlieben, Anforderungen und Erwartungen ab. Vielleicht möchten Sie beide Suiten kostenlos testen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.