Die Hölle friert ein: Microsoft und Ubuntu bringen die Linux Bash Shell nach Windows 10
In einem überraschenden und noch nie dagewesenen Schritt haben Microsoft und Ubuntu eine Partnerschaft angekündigt, um die Linux Bash Shell in Windows 10 zu integrieren. Das bedeutet, dass Windows-Nutzer native Linux-Befehle und -Anwendungen auf ihren PCs ausführen können, ohne eine virtuelle Maschine oder ein Dual-Boot-System zu benötigen.
Bash, die Abkürzung für Bourne-Again Shell, ist eine unter Linux- und Unix-Benutzern weit verbreitete Befehlszeilenschnittstelle. Sie ermöglicht es Benutzern, mit dem Betriebssystem zu interagieren, Dateien und Verzeichnisse zu manipulieren, Skripte und Programme auszuführen und eine Vielzahl von Aufgaben zu erledigen. Bash ist auch eine leistungsstarke Programmiersprache, mit der Sie komplexe Vorgänge automatisieren und die Umgebung des Benutzers anpassen können.
Microsoft und Ubuntu behaupten, dass diese Integration Windows- und Linux-Entwicklern zugute kommen wird, da sie dieselben Tools und Arbeitsabläufe auf verschiedenen Plattformen verwenden können. So kann beispielsweise ein Webentwickler, der Windows als primäres Betriebssystem verwendet, jetzt Bash verwenden, um Linux-basierte Webserver, Datenbanken und Frameworks auf seinem lokalen Rechner auszuführen, ohne auf ein anderes Gerät oder Betriebssystem wechseln zu müssen. Ebenso kann ein Linux-Entwickler, der seinen Code unter Windows testen muss, dies nun tun, ohne seine vertraute Bash-Umgebung zu verlassen.
Die Bash-Shell in Windows 10 wird keine separate Anwendung oder Emulationsschicht sein, sondern eine native Funktion, die auf einem neuen Subsystem namens Windows Subsystem for Linux (WSL) läuft. WSL ist eine Kompatibilitätsschicht, die es Windows ermöglicht, Linux-Binärdateien nativ auszuführen und Linux-Systemaufrufe in Windows-Systemaufrufe zu übersetzen. WSL bietet außerdem Zugriff auf das Windows-Dateisystem und den Netzwerk-Stack, so dass Linux-Anwendungen mit Windows-Ressourcen interagieren können.
Um die Bash Shell in Windows 10 zu aktivieren, müssen Benutzer den Entwicklermodus in der App Einstellungen aktivieren und dann die WSL-Funktion über das Dialogfeld Windows-Funktionen installieren. Danach können Sie die Bash über das Startmenü oder die Eingabeaufforderung starten. Wenn Sie Bash zum ersten Mal starten, werden Sie aufgefordert, Ubuntu aus dem Windows Store herunterzuladen und zu installieren. Nach der Installation haben Sie Zugriff auf eine vollständige Ubuntu-Umgebung mit allen dazugehörigen Paketen und Tools.
Microsoft y Ubuntu dicen que esta función aún está en versión beta y que es posible que algunas aplicaciones de Linux no funcionen como se esperaba en Windows 10. También advierten que esta función no está diseñada para uso en producción, sino para fines de desarrollo y prueba. Animan a los usuarios a proporcionar comentarios e informar problemas a través de sus respectivos canales.
Diese Ankündigung markiert einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte von Microsoft und Linux, die oft als Rivalen und Konkurrenten gesehen wurden. Microsoft wurde in der Vergangenheit vorgeworfen, Linux gegenüber feindselig und aggressiv zu sein, während Linux als Bedrohung und Herausforderung für Microsofts Dominanz in der Softwarebranche angesehen wurde. In den letzten Jahren hat Microsoft jedoch eine offenere und kooperativere Haltung gegenüber Linux und Open-Source-Software im Allgemeinen an den Tag gelegt, indem es verschiedene Projekte unterstützt, einen Teil seines eigenen Codes unter Open-Source-Lizenzen veröffentlicht und die plattformübergreifende Entwicklung begrüßt hat.
Microsoft und Ubuntu hoffen, dass diese Funktion mehr Innovation und Kreativität unter den Entwicklern fördern wird, die so das Beste aus beiden Welten nutzen können. Sie hoffen auch, dass diese Funktion mehr Nutzer für beide Plattformen gewinnen wird, da sie ihnen mehr Auswahl und Flexibilität bietet.
Eine der interessantesten Ankündigungen auf der diesjährigen Microsoft Build-Konferenz war die Einführung von Bash in Windows 10. Ja, Sie haben richtig gelesen. Sie können jetzt die leistungsstarke und vielseitige Linux-Shell nativ auf Ihrem Windows-Rechner ausführen, ohne Virtualisierung oder Emulation. Wie cool ist das denn?
Dies ist möglich dank einer Zusammenarbeit zwischen Microsoft und Canonical, den Machern von Ubuntu, einer der beliebtesten Linux-Distributionen. Sie haben zusammen gearbeitet, um Ubuntu-Binärdateien auf Windows 10 zu bringen. Das bedeutet, dass Sie jeden Ubuntu-Befehl und jedes Programm ausführen können, das mit dem Linux-Kernel funktioniert. Dazu gehören Bash sowie Tools wie awk, sed, grep, vi und mehr.
Dies ist keine vereinfachte Version der Bash oder eine Kompatibilitätsschicht wie Cygwin. Dies ist das einzig Wahre. Sie können von der Bash aus auf Ihr Windows-Dateisystem zugreifen und die gleichen Befehle und Skripte verwenden, die Sie auch auf einem Linux-Rechner verwenden würden. Sie können sogar Linux-Software mit apt-get, dem Paketmanager von Ubuntu, installieren.
Dies ist von großer Bedeutung für Entwickler, insbesondere für diejenigen, die mit Open-Source-Technologien oder plattformübergreifenden Anwendungen arbeiten. Jetzt können Sie dieselben Tools und Arbeitsabläufe nutzen, mit denen Sie unter Linux vertraut sind, ohne zwischen den Betriebssystemen wechseln oder eine separate Terminalanwendung verwenden zu müssen. Außerdem können Sie die Leistungsfähigkeit und Flexibilität der Bash nutzen, um Aufgaben zu automatisieren, Dateien zu manipulieren und Ihre Umgebung anzupassen.
Microsoft hat sich in letzter Zeit stark für Open Source und Linux engagiert, wie die Unterstützung für SQL Server und Visual Studio unter Linux und die Partnerschaft mit Red Hat für Azure-Dienste zeigen. Mit der Einführung von Bash in Windows 10 zeigt Microsoft, dass es dem Unternehmen ernst damit ist, Entwickler dort zu erreichen, wo sie sind, und ihnen die besten Tools für ihre Bedürfnisse zur Verfügung zu stellen.
Wenn Sie Bash unter Windows 10 ausprobieren möchten, müssen Sie am Windows Insider-Programm teilnehmen und die neueste Vorschauversion installieren. Außerdem müssen Sie den Entwicklermodus aktivieren und die Funktion Windows Subsystem für Linux aktivieren. Anschließend können Sie eine Eingabeaufforderung öffnen und «bash» eingeben, um loszulegen. Weitere Details und Anleitungen finden Sie in diesem Blogbeitrag von Scott Hanselman, einem Microsoft-Mitarbeiter, der Bash unter Windows 10 auf der Build demonstriert hat.