Wie Sie eine wirklich saubere Installation von Windows 11 durchführen
Wenn Sie schon einmal einen neuen PC (Windows 11) gekauft haben, ist Ihnen vielleicht aufgefallen, dass er mit einer Menge vorinstallierter Software geliefert wird, die Sie nicht brauchen oder wollen. Dies wird als Bloatware bezeichnet und kann Ihr System verlangsamen, wertvollen Speicherplatz belegen und Sie Sicherheitsrisiken aussetzen. Bloatware ist kein neues Problem, aber es hat sich im Laufe der Jahre verschlimmert. In der Vergangenheit stammte Bloatware hauptsächlich von Drittanbietern, die PC-Hersteller dafür bezahlten, dass sie ihre Produkte mit neuen Computern bündelten. Oft handelte es sich dabei um Testversionen von Antiviren-Software, Spielen oder Mediaplayern, die Sie dazu aufforderten, ein Upgrade durchzuführen oder die Vollversion zu kaufen.
Aber jetzt ist der größte Übeltäter für Bloatware Microsoft selbst. Das Unternehmen fügt Windows 10 immer mehr unerwünschte Apps und Funktionen hinzu und erschwert damit eine saubere und einfache Benutzererfahrung. Wenn Sie Windows 10 von Grund auf neu installieren, werden Sie Apps wie WhatsApp, LinkedIn und Facebook in Ihrem Startmenü finden, auch wenn Sie diese nie benutzen. Sie werden auch Werbung für Microsofts eigene Dienste wie OneDrive, Office 365 und Skype sehen. Und vergessen Sie nicht Solitaire, das klassische Kartenspiel, das jetzt ein Abonnement erfordert, um lästige Werbung zu entfernen.

Das ist inakzeptabel für ein modernes Betriebssystem, das den Anspruch erhebt, schnell, sicher und einfach zu bedienen zu sein. Microsoft sollte die Entscheidungen und Vorlieben seiner Kunden respektieren und sie nicht dazu zwingen, Anwendungen und Dienste zu nutzen, die sie nicht wollen oder brauchen. Bloatware ist nicht nur ein Ärgernis, sondern auch eine potenzielle Bedrohung für ihre Privatsphäre und Sicherheit. Sie kann Ihre Bandbreite verbrauchen, Ihren Akku entleeren und Sie für Malware oder Phishing-Angriffe anfällig machen. Außerdem kann sie die Behebung von Problemen oder die Anpassung der Systemeinstellungen erschweren.
Deshalb entscheiden sich viele Benutzer für eine Neuinstallation von Windows, d.h. sie löschen alles auf ihrem PC und installieren eine frische Kopie von Windows 10 aus einer offiziellen Quelle. Auf diese Weise können Sie die ganze Bloatware vermeiden und ganz von vorne anfangen. Dieser Vorgang ist jedoch nicht für jeden einfach und bequem. Er erfordert einige technische Kenntnisse und Zeit und kann zum Erlöschen Ihrer Garantie oder zu Kompatibilitätsproblemen mit bestimmter Hardware oder Software führen.
Es muss einen besseren Weg geben. Microsoft sollte seinen Nutzern die Möglichkeit bieten, selbst zu entscheiden, welche Anwendungen und Funktionen sie auf ihrem PC installieren und welche sie auslassen möchten. Dies würde den Nutzern mehr Kontrolle über ihre eigenen Geräte geben und ihre Zufriedenheit und Loyalität verbessern. Langfristig würde dies auch Microsoft zugute kommen, da die Zahl der Beschwerden und Supportanfragen von unzufriedenen Kunden sinken würde.
Bloatware ist ein Problem, das eine Lösung braucht. Microsoft sollte aufhören, Windows 10 unnötige Apps und Funktionen hinzuzufügen und die Benutzer entscheiden lassen, was sie auf ihren PCs haben möchten. Das würde Windows 10 zu einem besseren Betriebssystem für alle machen.

Wie Sie Windows 11 ohne Bloatware installieren
Wenn Sie Windows 11 ohne unerwünschte Software installieren möchten, gibt es einen einfachen Trick, den Sie anwenden können. Ich habe dies aus einem Beitrag von Daniel Aleksandersen gelernt, der erklärte, dass das Installationsprogramm je nach Region unterschiedliche Programme hinzufügt. Wenn Sie jedoch keine Region auswählen, weiß das Installationsprogramm nicht, was es hinzufügen soll.
Ich habe diesen Trick selbst ausprobiert und er hat perfekt funktioniert. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen müssen. Installieren Sie zunächst Windows 11 wie gewohnt, aber wenn Sie zu dem Bildschirm kommen, auf dem Sie das Zeit- und Währungsformat auswählen müssen, wählen Sie Englisch (weltweit) anstelle Ihres tatsächlichen Landes. Dadurch wird verhindert, dass das Installationsprogramm regionale Software hinzufügt.
Wenn Sie die Schritte im vorherigen Abschnitt befolgt haben, sollten Sie ein bootfähiges USB-Laufwerk mit Windows 11 besitzen. Jetzt müssen Sie es an Ihren Computer anschließen und ihn neu starten. Stellen Sie sicher, dass Sie die Bootreihenfolge in den BIOS-Einstellungen so ändern, dass zuerst vom USB-Laufwerk gebootet wird.
Das Installationsprogramm wird gestartet und führt Sie durch den Installationsprozess von Windows 11. Sie müssen die Lizenzvereinbarung akzeptieren, eine Partition für die Installation auswählen und Ihre Microsoft-Kontodaten eingeben. Das Installationsprogramm kopiert die Dateien und startet Ihren Computer mehrmals neu.
Irgendwann kann ein Problem auftreten. Statt des Willkommensbildschirms, auf dem Sie Ihre Einstellungen anpassen können, sehen Sie möglicherweise einen blauen Bildschirm mit einer Eistüte auf dem Boden und den Worten «Etwas ist schief gelaufen» am oberen Rand. Darunter sehen Sie einen Fehlercode mit der Aufschrift «OOBEREGION». Was bedeutet das und wie können Sie es beheben?
Der Fehlercode «OOBEREGION» bedeutet «gebrauchsfertige Region erleben». Die Out-of-the-Box-Erfahrung (OOBE) ist der Teil der Installation, in dem Sie Ihre Sprache, Region, Tastaturbelegung, Datenschutzeinstellungen und andere Optionen auswählen können. Der Fehler bedeutet, dass OOBE nicht gestartet werden konnte, weil es nicht erkennen konnte, in welcher Region Sie sich befinden.
Dies kann verschiedene Gründe haben, z.B. ein beschädigtes Installationsmedium, eine fehlerhafte Netzwerkverbindung oder ein falsch konfiguriertes BIOS-Setup. Um dieses Problem zu beheben, müssen Sie eine der folgenden Maßnahmen ergreifen:

– Starten Sie Ihren Computer neu und versuchen Sie es erneut. Manchmal ist dieser Fehler vorübergehend und kann durch einen einfachen Neustart Ihres Computers behoben werden.
– Erzeugen Sie Ihr Installationsmedium neu. Wenn Ihr USB-Laufwerk beschädigt ist oder Dateien fehlen, müssen Sie möglicherweise die Windows 11 ISO-Datei erneut herunterladen und ein Tool wie Rufus verwenden, um ein neues bootfähiges USB-Laufwerk zu erstellen.
– Überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung. Wenn Sie eine kabelgebundene oder drahtlose Verbindung verwenden, stellen Sie sicher, dass diese stabil ist und ordnungsgemäß funktioniert. Möglicherweise müssen Sie Ihr Kabel oder Ihren Router trennen und erneut anschließen oder ein anderes Netzwerk verwenden.
– Ändern Sie Ihre BIOS-Einstellungen. Wenn Ihre BIOS-Einstellungen verhindern, dass OOBE Ihre Region erkennt, müssen Sie sie möglicherweise ändern. Sie müssen zum Beispiel Secure Boot, Legacy Boot oder die UEFI-Boot-Optionen aktivieren oder deaktivieren. Möglicherweise müssen Sie auch Ihre BIOS-Firmware auf die neueste Version aktualisieren.
Wenn keine dieser Lösungen funktioniert, müssen Sie sich möglicherweise an den Microsoft-Support wenden oder ein lokales Service-Center aufsuchen, um weitere Hilfe zu erhalten. Wir hoffen, dieser Artikel hat Ihnen geholfen, den OOBEREGION-Fehler in Ihrer Windows 11-Installation zu verstehen und zu beheben. Für weitere Tipps und Tricks zu Windows 11 bleiben Sie auf unserem Blog dran.