Windows 10 hat keine Chance gegen Windows 11
Windows 11, la última versión del sistema operativo de Microsoft, se lanzó en octubre de 2021 con mucha fanfarria y exageración. Prometía un diseño nuevo y moderno, rendimiento y seguridad mejorados y nuevas funciones como compatibilidad con aplicaciones de Android, diseños Snap y widgets. Sin embargo, a pesar de las críticas positivas y los comentarios de los primeros usuarios, Windows 11 no ha podido convencer a muchos usuarios de Windows 10 para que actualicen.

Nach den neuesten Statistiken von NetMarketShare hatte Windows 11 im November 2021 einen Marktanteil von nur 3,2%, während Windows 10 mit 79,4% immer noch dominierte. Das bedeutet, dass nur ein kleiner Teil der Windows 10-Nutzer auf Windows 11 umgestiegen ist, und die meisten sind nicht bereit oder in der Lage, dies zu tun.
Es gibt mehrere Gründe, warum Windows 10 Windows 11 keine Chance gibt. Einer davon sind die Hardware-Anforderungen von Windows 11. Um Windows 11 auszuführen, muss ein PC über einen kompatiblen Prozessor, mindestens 4 GB RAM, mindestens 64 GB Speicherplatz, einen TPM 2.0 Chip und aktivierten Secure Boot verfügen. Diese Anforderungen schließen viele ältere oder preiswerte PCs aus, auf denen Windows 10 problemlos läuft. Microsoft hat zwar einige Ausnahmen und Umgehungslösungen für einige Geräte angeboten, aber viele Benutzer sind immer noch verwirrt oder frustriert über die Kompatibilitätsprobleme.
Ein weiterer Grund ist der Mangel an attraktiven Funktionen, die Windows 11 bietet. Windows 11 bietet zwar einige Verbesserungen gegenüber Windows 10, wie z.B. ein neues Startmenü, eine überarbeitete Taskleiste und eine neu gestaltete Einstellungs-App, aber viele Benutzer halten sie nicht für wichtig genug, um ein Upgrade zu rechtfertigen. Einige Benutzer ziehen sogar die alte Oberfläche und Funktionalität von Windows 10 den neuen vor. Außerdem sind einige der am meisten erwarteten Funktionen von Windows 11, wie die Unterstützung von Android-Apps und die Integration von Teams, zum Start noch nicht verfügbar oder voll funktionsfähig, was die Attraktivität von Windows 11 mindert.
Ein dritter Grund ist die Stabilität und Zuverlässigkeit von Windows 10. Windows 10 ist seit mehr als sechs Jahren auf dem Markt und hat zahlreiche Updates und Patches erhalten, mit denen die meisten der Fehler und Pannen behoben wurden, die bei der Erstveröffentlichung auftraten. Windows 10 ist jetzt ein ausgereiftes und stabiles Betriebssystem, das auf den meisten Geräten reibungslos läuft und eine breite Palette von Software und Hardware unterstützt. Viele Benutzer sind mit Windows 10 zufrieden und möchten nicht riskieren, auf Windows 11 zu aktualisieren, das neue Probleme oder Inkompatibilitäten mit sich bringen könnte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Windows 10 aufgrund der hohen Hardwareanforderungen, der geringen Attraktivität der Funktionen und der hohen Benutzerzufriedenheit von Windows 10 keine Chance gegen Windows 11 hat. Auch wenn Windows 11 in Bezug auf Marktanteil und Nutzerakzeptanz irgendwann zu Windows 10 aufschließen könnte, wird Microsoft viel Zeit und Mühe brauchen, um Windows 10-Nutzer von einem Umstieg zu überzeugen.
`
Statcounter hat seine Zahlen neu ausgewertet, um zu sehen, welche Marktanteile die jeweiligen Windows-Varianten beanspruchen. Die Analyse basiert auf mehr als 5 Milliarden Seitenaufrufen pro Monat aus dem Statcounter-Netzwerk von mehr als 1,5 Millionen Websites weltweit.
Spartipp: Kaufen Sie Windows 11 Pro legal für 69,99 Euro statt 259 Euro (UVP)
Die Zahlen, die jetzt für September 2023 vorgelegt wurden, können sicher einigen Entscheidungsträgern bei Microsoft den Tag verderben. Denn Windows 10 liegt immer noch weit vor Windows 11. Windows 11 gewinnt nur sehr langsam an Marktanteilen. Wenn wir berücksichtigen, dass moderne PCs oft mit Windows 11 ausgeliefert werden und dass insbesondere Unternehmen manchmal alle PCs auf einmal auf Windows 11 umstellen, dann ist der immer noch große Vorsprung von Windows 10 überraschend.
Konkret bedeutet das für Windows 10: klare Führung
Im September 2023 lief Windows 10 auf 71,62 Prozent aller registrierten Windows-PCs. Diese Zahl hat sich in den Monaten seit Oktober 2022 kaum verändert: im März 2023 lag sie bei 73,46 Prozent und im Dezember 2022 bei 67,95 Prozent. Aber im Jahr 2023 ist Windows 10 nie unter die 71-Prozent-Marke gefallen.
`
Windows 11: Das Eichhörnchen ernährt sich mühsam
Windows 11 ist seit September 2022 verfügbar, aber die Verbreitung ist sehr langsam. Im September 2022 liefen 13,61 Prozent aller registrierten Windows-PCs mit Windows 11. Erst im März 2023 konnte Windows 11 die 20-Prozent-Hürde überwinden (20,95 Prozent) und ist seitdem bei 23 Prozent oder knapp darüber stehen geblieben.
Windows 7 hat immer weniger Fans und ist unsicher
Microsoft hat schon lange keine Updates mehr für Windows 7 zur Verfügung gestellt. Nur zahlende Unternehmen erhielten im Rahmen der Extended Security Updates (ESU) für einen längeren Zeitraum Unterstützung. Aber auch das ist schon vor langer Zeit verschwunden. In diesem Sinne stellt die Verwendung von Windows 7 ein Sicherheitsrisiko dar.
Während im September 2022 noch 10,63 Prozent Windows 7 nutzten, ging die Zahl der Nutzer ab Januar 2023, d.h. mit dem Ende der ESU-Updates, deutlich zurück. Im September 2023 konnte Statcounter noch einen Marktanteil von 3,33 Prozent für Windows 7 ermitteln.
Windows XP und Windows 8.1 spielen überhaupt keine Rolle: 0,34 Prozent und 0,61 Prozent sind ihre Marktanteile. Das gilt auch hier: Microsoft stellt für diese keine Updates mehr zur Verfügung.